Seit Jahrtausenden finden Menschen vieler Kulturen auf der ganzen Welt zusammen, indem sie gemeinsam rund um ein Feuer kochen und essen. Ein Feuer schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und ist für das häusliche Leben einer Familie von zentraler Bedeutung.
Für die Aborigines besteht die Verbindung zu ihrem Land auch darin, wie sie es pflegen. Bei den traditionellen Methoden des Getreideanbaus geht es nicht nur um Nahrung für die Menschen, sondern auch um die Gesundheit des Bodens. Känguru- und Wallabygräser werden in Australien seit 65.000 Jahren kultiviert. Sie sind glutenfrei und werden ohne Bewässerung und Pestizide angebaut.
Dhunbarrbil erzählt die Geschichte des Yuwaalaraay-Lands, eines Gebiets reich an pflanzlicher Nahrung. Es spiegelt die Jahreszeiten und die Wachstumsphasen der einheimischen Gräser und das Wissen rund um die Ernte, das Mahlen des Getreides und die Herstellung von Brot wider.
Das Gemälde zeigt einheimisches australisches Kängurugras (buunhu). Historisch gesehen wuchsen dieses Gras und andere ähnliche Gräser wie die einheimische Hirse (guli) und das Mitchellgras (ganalay) in weiten Gebieten von New South Wales und bildeten eine wertvolle Kohlenhydratquelle für die Aborigines. Die Samen wurden geerntet und auf großen kommunalen Mahlschüsseln (dhayurr) zu Mehl für Brot und „Damper“ (Busch-Brot) gemahlen. Die Fasern aus den Samen wurden auch anderweitig verwendet, etwa zum Weben und für Werkzeuge.
Das Design ist eine Hommage an die vielen Geschichten, die durch das einheimische Gras und Getreide miteinander verbunden sind. Es betont das lokale Wissen und das angeborene, tief verwurzelte Verständnis für das Land. Es erzählt von den Jahreszeiten, von Ausgewogenheit und Nachhaltigkeit und von der Bedeutung der Zusammenarbeit. Es zelebriert die Schönheit der Vielfalt und die Kraft der ältesten, noch lebenden Kultur unseres Planeten.
Sage-Geräte werden am Sage-Hauptsitz in Alexandria (Sydney) designt und entwickelt. Der Hauptsitz befindet sich auf Gadigal-Land, das sowohl von der Gadigal-Gemeinschaft als auch von Angehörigen der Gamayngal, Bideagal und Gweagal-Völker jahrtausendelang genutzt wurde. 6.000 Jahre alte Knochen erlegter Dugongs und ein über 10.000 Jahre alter Lagerplatz in der Nähe von Wolli Creek zeugen von dieser weit zurückreichenden Verbindung.
Wir achten und würdigen die Gadigal-Gemeinschaft, die Wächter des Landes und des Wassers, auf dem wir arbeiten, sowie ihre Esskultur, die wir durch das Teilen dieser Werke mit Australien und der Welt unterstützen möchten.